Hauer

Hauer

* * *

Hau|er 〈m. 3
1. 〈Jägerspr.〉 unterer Eckzahn des Keilers
2. 〈oberdt.〉 Winzer
3. 〈Bgb.〉 = Häuer

* * *

Hau|er, der; -s, -:
1. [mhd. houwer] (Bergmannsspr. früher) im Bergwerk an der Abbaustelle arbeitender Bergmann mit abgeschlossener Ausbildung (früher Berufsbez.)
2. [mhd. houwer] (Jägerspr.) aus dem Unterkiefer seitlich der Schnauze hervorstehender Eckzahn des Keilers:
ein Keiler mit starken -n.
3. (südd., österr.) Weinbauer, Winzer.

* * *

I
Hauer,
 
1) Bergmann, der vorwiegend im Streckenvorbau tätig ist.
 
 2) Jägersprache: Gewaff; auch Bezeichnung für das männliche Hausschwein (Eber).
II
Hauer,
 
Josef Matthias, österreichischer Komponist und Musiktheoretiker, * Wiener Neustadt 19. 3. 1883, ✝ Wien 22. 9. 1959; entwickelte noch vor A. Schönberg seit 1919 eine Form der Zwölftontechnik, die die traditionellen Tonarten durch »Tropen«, d. h. aus zwei Sechstonkombinationen gebildete Gruppen (44 Tropen), ersetzt. Er komponierte die Oper »Salambo« (1929; nach G. Flaubert), das Singspiel »Die schwarze Spinne« (1932; nach J. Gotthelf), die Oratorien »Wandlungen« (1927) und »Der Menschen Weg« (1934-52) nach F. Hölderlin; »Langsamer Walzer« für Orchester (1953), Kammermusik (u. a. »Chinesisches Streichquartett«, 1953), Klaviermusik (u. a. »Labyrinth. Tanz«, 1952; vierhändig); seit 1940 zahlreiche Zwölftonspiele für verschiedene Besetzungen.
 
Schriften: Vom Wesen des Musikalischen (1920); Deutung des Melos (1923); Vom Melos zur Pauke (1925); Zwölftontechnik (1925).
 
 
W. Szmolyan: J. M. H. (Wien 1965);
 J. Sengstschmid: Zw. Trope u. Zwölftonspiel. J. M. H.s Zwölftontechnik (1980);
 H. U. Götte: Die Kompositionstechniken J. M. H.s unter besonderer Berücksichtigung determinist. Verfahren (1989).

* * *

Hau|er, der; -s, - [1, 2: mhd. houwer]: 1. (Bergmannsspr.) im Bergwerk an der Abbaustelle arbeitender Bergmann mit abgeschlossener Ausbildung (früher Berufsbez.): Von den 1 151 Arbeitern unter Tage kamen heute nur 4 H. zur Arbeit (B. Vesper, Reise 343). 2. (Jägerspr.) aus dem Unterkiefer seitlich der Schnauze hervorstehender Eckzahn des Keilers: ein Keiler mit starken -n; Ü Man hatte ihm ein Gebiss verpasst, seine Kiefer mit groben -n entstellt (Fels, Sünden 21). 3. (südd., österr.) Weinbauer, Winzer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauer — bezeichnet einen Bergmann; siehe Hauer (Bergbau) in der Jägersprache den hervorstehenden Eckzahn des Keilers, siehe Gewaff oder Wildschweingebiss (regional) den Winzer, auch Weinhauer Hauer ist der Familienname folgender Personen: Alexander Hauer …   Deutsch Wikipedia

  • Hauer — is a surname, and may refer to:* Erwin Hauer * Franz Ritter von Hauer * Georg Hauer, (1484 1536) * Jakob Wilhelm Hauer, (1881 1962) * Jerome Hauer * Joseph Matthias Hauer, Austrian composer and music theorist * Rutger Hauer, an actor …   Wikipedia

  • Hauer — Porté en Allemagne et en Alsace Lorraine, devrait avoir le même sens que l allemand Hauer , qui désigne un mineur. À envisager aussi, de façon plus générale, celui qui utilise une pioche ou une houe ( Haue ), le mot Hauer pouvant aussi désigner… …   Noms de famille

  • Hauer — Hauer, 1) Seitengewehr der Matrosen auf Kauffahrteischiffen; 2) Meißel mit runder u. halbrunder Schneide, womit Löcher u. Verzierungen in das Blech geschlagen werden; 3) ein männliches wildes Schwein, welches fünf od. sechs Jahr alt ist; 4) so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuer — Häuer, die gewöhnlichen Bergleute, welche das Erz in den Gruben verarbeiten. Daher Häuerglocke, so v.w. Bergglöckchen. Häuerschicht, so v.w. Probegedinge, s.u. Bergleute …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuer — Häuer, s. Bergleute …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hauer [1] — Hauer, die beiden großen, nach hinten gekrümmten Eckzähne im Unterkiefer des männlichen Hausschweines, heißen beim Wildschwein Gewehre. Die kleinern Eckzähne des Oberkiefers heißen hier und da Haderer (s. Gewehr) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hauer [2] — Hauer, Franz, Ritter von, Geolog und Paläontolog, geb. 30. Jan. 1822 in Wien, gest. daselbst 20. März 1899, studierte in Wien und auf der Bergakademie in Schemnitz, wurde 1846 Assistent Haidingers und 1849 Bergrat und erster Geolog an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hauer — (Aushauer), s. Blechbearbeitung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Häuer — Häuer, s. Gewinnungsarbeiten, Grubenbetrieb …   Lexikon der gesamten Technik

  • Häuer — Häuer, s. Bergmann …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”